REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Die EU-REACH-Verordnung 1907/2006 verpflichtet Händler und Marken zu Transparenz bei Chemikalien in Produkten. Erfahre, welche Pflichten im Onlinehandel gelten und wie du sie effizient erfüllst.
July 9, 2025
EU-Verordnungen

REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 – Was Onlinehändler wissen müssen

Die REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 ist eines der zentralen Regelwerke des europäischen Chemikalienrechts. REACH steht für Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals – also Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien. Ziel ist es, Mensch und Umwelt vor Risiken durch Chemikalien zu schützen und gleichzeitig den freien Warenverkehr im Binnenmarkt zu sichern.

Für Hersteller, Importeure und Händler bedeutet das: REACH ist kein Spezialthema für die Chemieindustrie, sondern betrifft nahezu alle Branchen – auch E-Commerce und Konsumgüterhandel.

Warum wurde REACH eingeführt?

Chemikalien stecken in fast allen Produkten: Kleidung, Elektronik, Spielzeug, Möbel, Kosmetik und Verpackungen. Manche Substanzen sind gesundheitsschädlich, krebserregend oder umweltschädlich. REACH verpflichtet Unternehmen deshalb, diese Stoffe transparent zu machen und gegebenenfalls zu ersetzen.

Ziele der Verordnung:

  • Sicherheit für Verbraucher:innen durch strengere Prüfungen und Stoffverbote
  • Verantwortung bei Unternehmen statt Behördenlast – wer Chemikalien in Verkehr bringt, muss die Risiken kennen und dokumentieren
  • Einheitliche Standards in der gesamten EU

Welche Produkte sind betroffen?

REACH betrifft nicht nur klassische Chemikalien oder Gemische, sondern auch Erzeugnisse (Produkte), die Stoffe enthalten. Damit sind viele Kategorien im Onlinehandel betroffen, z. B.:

  • Elektronik & Elektrogeräte (z. B. Weichmacher in Kabeln)
  • Möbel & Haushaltswaren (z. B. Flammschutzmittel in Polstern)
  • Textilien & Schuhe (z. B. Farbstoffe, PFCs)
  • Spielzeug & Babyartikel
  • Schmuck & Accessoires (z. B. Nickel, Blei)

Zentrale Pflichten für Händler und Marken

1. Registrierung & SVHC-Liste

Besonders im Fokus stehen besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC – Substances of Very High Concern). Wenn ein Produkt mehr als 0,1 Gewichtsprozent eines SVHC enthält, greift die Informationspflicht gegenüber Kunden und Geschäftspartnern.

2. SCIP-Meldung

Seit 2021 müssen Produkte mit SVHC zusätzlich in der SCIP-Datenbank der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) gemeldet werden. Diese Daten sind für Behörden und Entsorgungsunternehmen zugänglich, um eine bessere Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.

3. Informationspflichten im Onlinehandel

Onlinehändler müssen sicherstellen, dass Pflichtinformationen für betroffene Produkte leicht zugänglich sind. Dazu gehört auch, dass Kunden auf Anfrage innerhalb von 45 Tagen Auskunft erhalten, ob ein Produkt SVHC enthält.

4. Beschränkungen & Verbote

Bestimmte Chemikalien dürfen in der EU gar nicht mehr oder nur in sehr begrenzten Mengen verwendet werden – z. B. bestimmte Weichmacher (Phthalate), Flammschutzmittel oder Azofarbstoffe.

Typische Herausforderungen im E-Commerce

  • Datenbeschaffung: Händler sind auf ihre Lieferanten angewiesen, um Informationen zu Inhaltsstoffen zu erhalten.
  • SCIP-Meldungen: Der administrative Aufwand ist hoch, besonders bei breiten Sortimenten.
  • Plattformrisiken: Marktplätze wie Amazon oder Otto fordern von Händlern zunehmend Nachweise zu REACH und sperren Listungen ohne gültige Daten.

Tipps für die Praxis

  • Frühzeitig Lieferanten einbinden: Nur wer Daten zu Inhaltsstoffen hat, kann REACH erfüllen.
  • Digitale Datenverwaltung nutzen: Statt Excel lohnt sich eine Plattform, die Stoffdaten automatisiert validiert und aktualisiert.
  • Automatisierte Meldungen: Systeme wie noknots helfen, SCIP-Pflichten effizient zu erfüllen.
  • Monitoring aktivieren: Da die SVHC-Liste halbjährlich erweitert wird, sollten Händler Änderungen automatisch verfolgen.

Fazit: REACH als Daueraufgabe – und Chance

REACH ist nicht nur eine regulatorische Pflicht, sondern kann zu einem Vertrauensfaktor im Onlinehandel werden. Marken, die transparent mit Inhaltsstoffen umgehen, stärken ihr Image bei Verbraucher:innen und sichern sich den Marktzugang langfristig.

Christian Pittner, Gründer und Geschäftsführer von noknots, auf dem Bannerbild zur persönlichen Buchung – Experte für E-Commerce, Produktdatenmanagement und KI-basierte Compliance-Lösungen.
Du hast ein konkretes Anliegen oder willst ein Projekt mit uns besprechen?
Ob individuelle Anbindung, Idee, Auftrag, ganz spezielle Datenprobleme oder einfach Feedback – wir freuen uns auf deine Nachricht.
Demo buchen