EU-Konformitätserklärung (DoC) – Grundlagen für Händler und Hersteller
EU-Konformitätserklärung (DoC) – Grundlagen für Hersteller und Händler
Die EU-Konformitätserklärung, auch Declaration of Conformity (DoC) genannt, ist ein zentrales Dokument für die Produktsicherheit in Europa. Sie bestätigt, dass ein Produkt die geltenden europäischen Richtlinien und Verordnungen erfüllt und sicher auf den Markt gebracht werden darf.
Für Hersteller, Importeure und Händler im E-Commerce ist die DoC Pflicht – und bei fehlender oder fehlerhafter Dokumentation drohen Abmahnungen, Bußgelder oder Marktplatzsperren.
Was ist die EU-Konformitätserklärung (DoC)?
Die DoC ist eine rechtlich verbindliche Erklärung des Herstellers oder Importeurs, dass ein Produkt alle relevanten EU-Anforderungen erfüllt.
- Sie ist Pflicht für Produkte, die unter die CE-Kennzeichnung fallen.
- Sie muss schriftlich vorliegen und von einer verantwortlichen Person unterschrieben werden.
- Sie muss den Behörden auf Verlangen sofort vorgelegt werden können.
Welche Produkte brauchen eine DoC?
Alle Produkte, die unter eine EU-Harmonisierungsvorschrift fallen – darunter u. a.:
- Elektro- und Elektronikgeräte (z. B. nach EMV-, RoHS- oder Niederspannungsrichtlinie)
- Maschinen (Maschinenrichtlinie)
- Spielzeug (Spielzeugrichtlinie)
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Druckgeräte, Funkanlagen, Messgeräte
Was muss in einer DoC stehen?
Eine EU-Konformitätserklärung muss bestimmte Pflichtangaben enthalten, u. a.:
- Produktidentifikation (Modell, Typ, Seriennummer)
- Name und Anschrift des Herstellers oder Importeurs
- Verweise auf die einschlägigen EU-Richtlinien und Normen
- Erklärung, dass das Produkt die Anforderungen erfüllt
- Ort, Datum, Name und Unterschrift der verantwortlichen Person
DoC im Onlinehandel – warum es wichtig ist
Auch Händler und Marken im E-Commerce sind verpflichtet sicherzustellen, dass:
- eine gültige DoC für jedes CE-pflichtige Produkt vorliegt
- die Informationen auf Nachfrage von Behörden bereitgestellt werden können
- Produkte ohne gültige Konformitätserklärung nicht vertrieben werden
Marktplätze wie Amazon oder eBay fordern zunehmend den Upload der DoC, bevor Produkte gelistet werden dürfen.
Typische Fehler in der Praxis
- Fehlende oder unvollständige DoCs – oft durch unklare Kommunikation mit Lieferanten
- Falsche Normen oder Richtlinien – z. B. alte oder nicht mehr gültige Versionen
- Keine zentrale Ablage – Dokumente liegen verstreut und sind im Ernstfall nicht auffindbar
- Fehlende Updates – Änderungen an Richtlinien oder Produkten werden nicht nachgezogen
Tipps für eine saubere DoC-Verwaltung
- Frühzeitig Lieferanten verpflichten, DoCs bereitzustellen.
- Zentral speichern und verwalten – am besten digital in einem Compliance-System.
- Automatische Updates nutzen – bei Änderungen von Normen oder Richtlinien.
- Verfügbarkeit sicherstellen – Behörden müssen jederzeit Zugriff erhalten können
